Kork: Das Multitalent für Struktur und Nachhaltigkeit.
Kork ist weitläufig als Naturmaterial bekannt. Aber er ist mehr als das: Er ist ein Systembaustein für flexible, akustisch wirksame Bürostrukturen. Seine natürliche Elastizität, hohe Rückstellkraft und CO₂-speichernde Herkunft machen ihn zur idealen Lösung für strukturierende Flächen im Büro – als Pinnwände, Schreibtischunterlagen oder modulare Raumteiler.
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die geschält wird ohne abgeholzt zu werden. Dabei speichert sie bis zu fünfmal mehr CO₂ als andere Bäume. In Kombination mit modularen Akustiksystemen eignet sich Kork besonders für offene Raumkonzepte wie Teamzonen oder Konferenzbereiche, wo Klangteppiche gebändigt werden müssen.
Auch in CoWorking Spaces, wo viele Menschen aufeinander treffen, ist Kork die richtige Wahl für Akustikelemente. Im CoWorking Space im New.Work.Space. haben wir Kork-Wandverkleidung verbaut. Sie ist nicht nur ein Dekoelement, die Blicke auf sich zieht. Vielmehr reduziert sie merklich störende Geräusche und steigert die Aufenthaltsqualität.