Beton- und Monierbau
bau
bau
-
Warmer Empfangsbereich im Corporate Design.
-
Eyecatcher: Firmenlogo aus Rentierflechte.
-
Gemütliche, lichtdurchflutete Lobby.
-
Raumtrenner und Akustikelement in einem.
-
Großer, teilbarer Konferenzraum mit verschiebbaren Tischen.
-
Trennwände teilen den Konferenzraum schnell und einfach in zwei separate Räume.
-
Alcoven als Rollen als Rückzugsort im großen Konferenzraum.
-
Gemütliche Sitzecke im Büro der Geschäftsführung.
-
In den Arkarden über der Empfangslobby versteckt sich ein Besprechungsraum mit Aussicht.
-
Möbel und Ausstattung vereinen Modernität und Gemütlichkeit.
-
Individuelle Konfiguration eines Büros mit Besprechungsecke.
-
Stand-up Meeting Raum für schnelle Besprechungen.
-
Offene Meetingbereiche auf den Fluren sorgen für mehr Kommunikation und schnellen Austausch.
-
Gemütlicher Loungebereich mit Bibliothek im Flur des oberen Stockwerks.
-
Teppichböden in Meetingräumen und Büros sorgen für eine gute Akustik und ein gemütliches Gefühl.
-
Trotz teilweise individueller Konfiguration der verschiedenen Büros überzeugen alle Räume mit einheitlicher Optik.
-
Kantine mit hoher Aufenthaltsqualität. Highlight ist der große Tisch aus einem Stamm.
Moderne Arbeitsplätze in warmem Ambiente.
Für den neuen Firmensitz von Beton- und Monierbau wurde ein durchdachtes, harmonisches Gesamtkonzept geschaffen, das die Wünsche und Bedürfnisse der Belegschaft erfüllt. Im Zusammenspiel von Kunde und den Innenarchitekten entstanden Ideen, die weit über die ursprünglichen Anforderungen hinaus gehen.
-
Standorte: Nordhorn, Meppen, Leipzig
-
Anzahl Mitarbeiter: Rund 230
-
Projektende: 04/2024
-
Räume: 45
Stimmiges Gesamtkonzept.
Beim Bau der Firmenzentrale von Beton- und Monierbau in Nordhorn-Klausheide stand nicht nur die Architektur im Fokus, sondern auch die zukünftige Büroeinrichtung. Eine Ausschreibung sah vor, den schmucken Neubau mit weißen Tischen und Schränken auszustatten. Schon im ersten Gespräch mit der Geschäftsführung von Beton- und Monierbau zeigte sich, dass die ursprüngliche Ausschreibung nicht den Wunsch nach einer warmen, holzbetonten Arbeitswelt widerspiegelte. Eine erste Probeplanung der Innenarchitektin legte den Grundstein für eine Zusammenarbeit, die sich bewusst von den ursprünglichen Vorgaben entfernte. Gemeinsam entwickelten die Beteiligten ein ganzheitliches Raumkonzept, das die Unternehmenskultur widerspiegelt. Elemente wie Möbel, Bodenbeläge, Pflanzen und Akustiklösungen wurden optimal aufeinander abgestimmt. Das Ergebnis ist ein harmonisches Bürodesign, das Funktionalität und Ästhetik perfekt vereint und ein inspirierendes Arbeitsumfeld schafft.
Weit mehr als Standard.
Das neue Konzept spiegelt sich in jedem Winkel des neuen Verwaltungstraktes wider. Der aufwendig gestaltete Eingangsbereich und die lichtdurchflutete, zweigeschossige Empfangslobby mit dem großen Firmenlogo aus Rentierflechten schaffen bereits beim Betreten des Gebäudes eine eindrucksvolle Atmosphäre. Ein kleiner Konferenzraum im zweiten Obergeschoss gibt den Blick auf die darunter liegende Lobby frei. Der große Konferenzraum passt sich durch eine Trennwand und mobilem Mobiliar den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Einzel- und Gruppenbüros in einheitlichem Design verteilen sich über zwei Geschosse. Zwischen den Büros befinden sich immer wieder offene und geschlossene Besprechungszonen für den schnellen Austausch. Die kleine Bibliothek mit Loungebereich im ersten Obergeschoss sorgt für gemütliche Auszeiten. Praktische Archive bieten viel Platz für wichtige Unterlagen. In den Pausen treffen sich die Mitarbeiter in der großzügigen Kantine. Optisches Highlight ist hier neben der modernen und komfortablen Möblierung der vier Meter lange Tisch aus einem Baumstamm.